Eisenbahnfarben

Logo

Fahrkarte
in der
Fahrzeugkategorie
mit der
Fahrzeugart
mit der
Bahngesellschaft
in der
Epoche
Zeichenerklärung

Die Farben europäischer Eisenbahngesellschaften.

Ohne Cookies, ohne nervige Werbung, ohne Speicherung Ihrer Auswahl und Eingaben über Ihren Seitenbesuch hinaus.

Die Datenbank befindet sich noch im Aufbau.

Farben der Bahndienstwagen der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant

Aufbau: Hauptfarbe

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020
Messwagen
Aufbau: Fensterband

ab 1996 Verkehrsgelb RAL 1023

Farben der Dampfloks der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant

Abzweigkästen der elektrischen Beleuchtung

bis 1956 Narzissengelb RAL 1007

Aufbau: Hauptfarbe

ab 1949 Tiefschwarz RAL 9005 WEINERT 2646
.
Fahrwerk

.
1949 bis 1952 Feuerrot RAL 3000 WEINERT 2610

Fahrwerk

ab 1952 Karminrot RAL 3002 WEINERT 2611

Farben der Dieselloks der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant

Anschriften

bis 1956 Narzissengelb RAL 1007

Anschriften

bis 1974 Grauweiß RAL 9002
Kleinloks
Anschriften (auf Purpurrot)

bis 1959 Sandgelb RAL 1002 WEINERT 2602

Dach

bis 1974 Weißaluminium RAL 9006

Drehgestelle, Rahmen, Schürzen

bis 1975 Tiefschwarz RAL 9005
Kleinloks
Zierstreifen (auf Purpurrot)

bis 1959 Sandgelb RAL 1002 WEINERT 2602
V 188
Aufbau: Hauptfarbe

ab 1955 Flaschengrün RAL 6007 WEINERT 2627

Aufbau: Hauptfarbe

ab 1955 Purpurrot RAL 3004 MOLAK 120G
WEINERT 2613

Schürze

ab 1957 Schwarzgrau RAL 7021

Aufbau: Zierstreifen

1959 bis 1975 Steingrau RAL 7030

Zierstreifen

1959 bis 1975 Beige RAL 1001 WEINERT 2601
202 003-0
Aufbau: Hauptfarbe

1973 bis 1973 Rotorange RAL 2001
BR 218
Aufbau: Fensterband, Zierstreifen und Anschriften

S-Bahn-Farbgebung
Citybahn-Farbgebung
1974 bis 1986 Reinorange RAL 2004 MOLAK 118G

Aufbau: Grundanstrich

S-Bahn-Farbgebung
Citybahn-Farbgebung
ab 1974 Kieselgrau RAL 7032

Aufbau: oberer Teil, Zierstreifen

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605

Aufbau: unterer Teil

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020
BR 218
Dachumrandung

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020
218 217-8
Aufbau: oberer Teil, Zierstreifen

IC-Farbgebung
DB-Farbgebung 1974
1975 bis 2002 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605
218 217-8
Aufbau: unterer Teil, Dachumrandung

DB-Farbgebung 1974
TEE-Farbgebung
IC-Farbgebung
1975 bis 2002 Purpurrot RAL 3004 MOLAK 120G
WEINERT 2613

Dach

1975 bis 1986 Umbragrau RAL 7022

Anschriften

ab 1986 Verkehrsweiß RAL 9016

Aufbau: Hauptfarbe

Produkt-Farbgebung
1986 bis 1996 Orientrot RAL 3031
234 304-4
Aufbau: Hauptfarbe

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Minttürkis RAL 6033

Aufbau: Kontrastfläche auf der Front, Anschriften

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Lichtgrau RAL 7035

Fahrwerk, Drehgestelle

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Graubraun RAL 8019
234 304-4
Zierstreifen (in Verbindung mit Minttürkis)

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Pastelltürkis RAL 6034
BR 240 (MaK DE 1024)
Aufbau: Hauptfarbe

1990 bis 1990 Lichtgrau RAL 7035
BR 240 (MaK DE 1024)
Aufbau: Zierstreifen, Lok-Nummer

1990 bis 1990 Feuerrot RAL 3000 WEINERT 2610
BR 240 (MaK DE 1024)
Dach, Dachlüfter, Schriftzug MaK

1990 bis 1990 Enzianblau RAL 5010
218 416
Aufbau: Elemente im mittleren Bereich

Touristikzug
1996 bis 2001 Verkehrsgelb RAL 1023

Aufbau: Hauptfarbe

ab 1996 Verkehrsrot RAL 3020

Aufbau: Hauptfarbe

Touristikzug
1996 bis 1996 Saphirblau RAL 5003 MOLAK 120G
WEINERT 2613

Aufbau: mittlerer Bereich (unregelmäßige Farbelemente)

Touristikzug
1996 bis 1996 Smaragdgrün RAL 6001

Dach, Rahmen, Schürze

ab 1996 Basaltgrau RAL 7012

Dachbereich (unregelmäßige Farbelemente)

Touristikzug
1996 bis 1996 Himmelblau RAL 5015

Drehgestelle, Rahmen, Schürzen

ab 1996 Tiefschwarz RAL 9005

Lüftergitter

ab 1996 Basaltgrau RAL 7012

Farben der Elektroloks der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant

Anschriften

bis 1956 Narzissengelb RAL 1007

Anschriften

bis 1974 Grauweiß RAL 9002
111 068-3, 111 069-1
Aufbau: Hauptfarbe (Versuchsanstrich)

bis 1974 Grauweiß RAL 9002

Drehgestelle, Rahmen, Schürzen

bis 1975 Tiefschwarz RAL 9005

Stromabnehmer, Dachleitungen

bis 1952 Feuerrot RAL 3000 WEINERT 2610

Stromabnehmer, Dachleitungen

1927 bis 1935 Graualuminium RAL 9007

Stromabnehmer, Dachleitungen, Griffe für Luftabsperrhähne

ab 1952 Karminrot RAL 3002 WEINERT 2611
BR E 41, BR E 44, BR E 60, BR E 61, BR E 63, BR E 93, BR E 94
Aufbau: Hauptfarbe

1953 bis 1959 Flaschengrün RAL 6007 WEINERT 2627
Rheingold
Aufbau: unterer Teil

1953 bis 1962 Stahlblau RAL 5011

Schürze

TEE-Farbgebung
ab 1954 Schwarzgrau RAL 7021
mit V max 120 km/h: E 10, E 18, E 19, E 41
Aufbau: Hauptfarbe

1955 bis 1960 Stahlblau RAL 5011
mit V max. bis 120 km/h (außer Rangier-E-Loks)
Aufbau: Hauptfarbe

1959 bis 1975 Chromoxydgrün RAL 6020

Aufbau: Zierstreifen

1959 bis 1975 Steingrau RAL 7030

Zierstreifen

1959 bis 1975 Beige RAL 1001 WEINERT 2601
Rheingold
Aufbau: unterer Teil

1962 bis 1966 Kobaltblau RAL 5013
Rheingold
Schürze

ab 1962 Schwarzgrau RAL 7021

Aufbau, oberer Teil

TEE
1965 bis 1975 Beige RAL 1001 WEINERT 2601

Aufbau: unterer Teil, Zierstreifen

TEE-Farbgebung
IC-Farbgebung
ab 1965 Purpurrot RAL 3004 MOLAK 120G
WEINERT 2613
E-Lokokomotiven mit V max 120 km/h: E 10, E 18, E 19, E 41
Aufbau: Hauptfarbe

ab 1969 Kobaltblau RAL 5013

Dach

ab 1969 Umbragrau RAL 7022
BR 111, 141 248-5
Anschriften

S-Bahn-Farbgebung
Citybahn-Farbgebung
1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020
BR 111
Aufbau: Bauchbinde

S-Bahn-Farbgebung
1974 bis 1986 Reinorange RAL 2004 MOLAK 118G

Aufbau: Grundanstrich

S-Bahn-Farbgebung
Citybahn-Farbgebung
ab 1974 Kieselgrau RAL 7032

Aufbau: oberer Teil

IC-Farbgebung
DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605

Aufbau: unterer Teil

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020
141 248-5 Karlsruher Wendezug
Aufbau: Zierstreifen

1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020
141 378-0
Dach

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020
BR 118
Dachumrandung

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020

Zierstreifen

IC-Farbgebung
DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605
144 021, 144 071, 194 178
Aufbau: Kontrastfläche auf Front

1975 bis 1975 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605
111 069-1
Aufbau: Hauptfarbe (Versuchsanstrich)

1985 bis 1985 Erdbeerrot RAL 3018
111 068-3
: Aufbau: Hauptfarbe (Versuchsanstrich)

1986 bis 1986 Karminrot RAL 3002 WEINERT 2611

Anschriften

ab 1986 Verkehrsweiß RAL 9016
BR 143
Aufbau: Bauchbinde

S-Bahn-Farbgebung
1986 bis 1996 Lachsorange RAL 2012
BR 143
Aufbau: Begleitstreifen in Verbindung mit Lachsorange

S-Bahn-Farbgebung
1986 bis 1996 Pastellgelb RAL 1034

Aufbau: Hauptfarbe

Produkt-Farbgebung
1986 bis 1996 Orientrot RAL 3031
111 068-3, 111 069-1
Aufbau: Hauptfarbe (Versuchsanstrich)

1986 bis 1986 Himbeerrot RAL 3027
111 069-1
Aufbau: Hauptfarbe (Versuchsanstrich)

1986 bis 1986 Saphirblau RAL 5003 MOLAK 120G
WEINERT 2613

Aufbau: Kontrastfläche auf der Front, Anschriften

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Lichtgrau RAL 7035

Fahrwerk, Drehgestelle

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Graubraun RAL 8019
BR 103, BR 111
Aufbau: oberer Teil

Lufthansa-Airport-Express
1990 bis 1993 Lichtgrau RAL 7035
BR 103, BR 111
Aufbau: unterer Streifen

Lufthansa-Airport-Express
1990 bis 1993 Melonengelb RAL 1028
BR 103, BR 111
Lufthansa-Schriftzug

Lufthansa-Airport-Express
1990 bis 1993 Nachtblau RAL 5022
103 220-0
Aufbau: Elemente im mittleren Bereich

Touristikzug
1996 bis 2001 Verkehrsgelb RAL 1023

Aufbau: Hauptfarbe

ab 1996 Verkehrsrot RAL 3020

Aufbau: Hauptfarbe

Touristikzug
1996 bis 1996 Saphirblau RAL 5003 MOLAK 120G
WEINERT 2613

Aufbau: mittlerer Bereich (unregelmäßige Farbelemente)

Touristikzug
1996 bis 1996 Smaragdgrün RAL 6001

Dach, Rahmen, Schürze

ab 1996 Basaltgrau RAL 7012

Dachbereich (unregelmäßige Farbelemente)

Touristikzug
1996 bis 1996 Himmelblau RAL 5015

Dachstromabnehmer

ab 1996 Basaltgrau RAL 7012

Drehgestelle, Rahmen, Schürzen

ab 1996 Tiefschwarz RAL 9005

Lüftergitter

ab 1996 Basaltgrau RAL 7012

Farben der Gepäckwagen der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant

Dach

bis 1974 Weißaluminium RAL 9006

Aufbau: Hauptfarbe

1939 bis 1959 Flaschengrün RAL 6007 WEINERT 2627

Aufbau: Hauptfarbe

1959 bis 1975 Chromoxydgrün RAL 6020

Dach

auch Pop-Farbgebung
ab 1964 Umbragrau RAL 7022

Aufbau: Grundanstrich

Pop-Farbgebung
1970 bis 1974 Kieselgrau RAL 7032
Gepäckwagen
Anschriften (auf Ozeanblau)

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605
Gepäckwagen
Aufbau: oberer Teil

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605
Dms 902-906, 921, 922
Aufbau: Fensterband

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Verkehrsgrau A RAL 7042

Fahrwerk, Drehgestelle

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Graubraun RAL 8019
Dms 902-906, 921, 922
Zierstreifen (in Verbindung mit Verkehrsgrau)

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Achatgrau RAL 7038

Dach, Rahmen, Schürze

ab 1996 Basaltgrau RAL 7012

Farben der Güterwagen der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant

Aufbau: Hauptfarbe

bis 1996 Rotbraun RAL 8012

Drehgestelle, Rahmen

bis 1975 Tiefschwarz RAL 9005

Anschriften auf dem Rahmen

ab 1979 Reinweiß RAL 9010

Anschriften (auf Aluminiumaufbauten)

ab 1987 Mahagonibraun RAL 8016

Dach

ab 1996 Anthrazitgrau RAL 7016

Drehgestelle, Rahmen

ab 1996 Tiefschwarz RAL 9005

Farben der Kesselwagen der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant

Komplettanstrich

1968 bis 1977 Steingrau RAL 7030

Komplettanstrich

ab 1975 Umbragrau RAL 7022

Farben der Kühlwagen der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant
Stahlkühlwagen
Aufbau: Hauptfarbe

bis 1974 Cremeweiß RAL 9001

Aufbau: Hauptfarbe

bis 1974 Grauweiß RAL 9002

Aufbau: Hauptfarbe

ab 1968 Kieselgrau RAL 7032

Farben der Liegewagen der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant
Scharnow
Aufschrift Scharnow

bis 1956 Narzissengelb RAL 1007

Dach

bis 1974 Weißaluminium RAL 9006
Scharnow
Aufbau: Hauptfarbe

1954 bis 1967 Laubgrün RAL 6002

Aufbau: Hauptfarbe

1959 bis 1975 Chromoxydgrün RAL 6020

Dach

ab 1964 Umbragrau RAL 7022

Anschriften (auf Ozeanblau)

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605

Aufbau: Fensterband

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605

Aufbau: unterer Teil

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020

Dach, Rahmen, Schürze

ab 1996 Basaltgrau RAL 7012

Farben der Messtriebwagen der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant
Messtriebwagen
Aufbau: Hauptfarbe

1968 bis 1975 Goldgelb RAL 1004 WEINERT 2603

Farben der Messwagen der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant
Messwagen
Aufbau: Hauptfarbe

1968 bis 1975 Goldgelb RAL 1004 WEINERT 2603

Farben der Oberbaugeräte der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant
Oberbaugeräte
Gehäuse: Hauptfarbe

Zinkgelb RAL 1018

Farben der Personenwagen der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant
Silberlinge
1.-Klasse-Streifen

bis 1966 Sandgelb RAL 1002 WEINERT 2602

Anschriften

bis 1956 Narzissengelb RAL 1007
F-Zugwagen
Aufbau: Hauptfarbe

bis 1960 Stahlblau RAL 5011

Aufbau: Hauptfarbe (Versuchsanstrich)

bis 1974 Grauweiß RAL 9002

Dach

bis 1974 Weißaluminium RAL 9006
Rheingold
Dach

1935 bis 1965 Weißaluminium RAL 9006

Aufbau: Hauptfarbe

1939 bis 1959 Flaschengrün RAL 6007 WEINERT 2627
Rheingold, F-Zug-Wagen
Zierstreifen

1951 bis 1974 Weißaluminium RAL 9006
Rheingold
Aufbau: unterer Teil

1953 bis 1962 Stahlblau RAL 5011

Schürze

TEE-Farbgebung
ab 1954 Schwarzgrau RAL 7021

1.-Klasse-Streifen

1958 bis 1968 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605
Rheingold
Anschriften

1958 bis 1968 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605
F-Zug-Wagen
Anschriften

1958 bis 1968 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605

Anschriften

TEE-Farbgebung
1958 bis 1968 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605

Aufbau: Hauptfarbe

1959 bis 1975 Chromoxydgrün RAL 6020
F-Zugwagen
Aufbau: Hauptfarbe

1961 bis 1975 Kobaltblau RAL 5013
Scharnow, Touropa
Aufbau: Hauptfarbe

1961 bis 1975 Kobaltblau RAL 5013
Rheingold
Aufbau: Fensterband

1962 bis 1975 Beige RAL 1001 WEINERT 2601
Rheingold
Aufbau: unterer Teil

1962 bis 1966 Kobaltblau RAL 5013
Rheingold
Schürze

ab 1962 Schwarzgrau RAL 7021

Dach

auch Pop-Farbgebung
ab 1964 Umbragrau RAL 7022
TEE-Wagen
Aufbau: Fensterband

TEE
1965 bis 1975 Beige RAL 1001 WEINERT 2601

Aufbau: unterer Teil, Zierstreifen

TEE-Farbgebung
IC-Farbgebung
ab 1965 Purpurrot RAL 3004 MOLAK 120G
WEINERT 2613

Aufbau: Fensterband, Zierstreifen und Anschriften

Pop-Farbgebung
1970 bis 1974 Blutorange RAL 2002

Aufbau: Fensterband, Zierstreifen und Anschriften

Pop-Farbgebung
1970 bis 1974 Reinorange RAL 2004 MOLAK 118G

Aufbau: Grundanstrich

Pop-Farbgebung
1970 bis 1974 Kieselgrau RAL 7032

Fensterband, Zierstreifen und Anschriften

Pop-Farbgebung
1970 bis 1974 Purpurrot RAL 3004 MOLAK 120G
WEINERT 2613

Fensterband, Zierstreifen und Anschriften

Pop-Farbgebung
1970 bis 1974 Rotviolett RAL 4002

Fensterband, Zierstreifen, Anschriften

Pop-Farbgebung
1970 bis 1974 Blauviolett RAL 4005

Fensterband, Zierstreifen, Anschriften

Pop-Farbgebung
1970 bis 1974 Stahlblau RAL 5011

Fensterband, Zierstreifen, Anschriften

Pop-Farbgebung
1970 bis 1974 Kobaltblau RAL 5013

Fensterband, Zierstreifen, Anschriften

Pop-Farbgebung
1970 bis 1974 Chromoxydgrün RAL 6020

1.-Klasse-Streifen

1974 bis 1986 Reinorange RAL 2004 MOLAK 118G

Anschriften

S-Bahn-Farbgebung
Citybahn-Farbgebung
1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020

Aufbau: Fensterband

IC-Farbgebung
DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605
Karlsruher Wendezug
Aufbau: Fensterband, Zierstreifen

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020

Aufbau: Fensterband, Zierstreifen und Anschriften

S-Bahn-Farbgebung
Citybahn-Farbgebung
1974 bis 1986 Reinorange RAL 2004 MOLAK 118G

Aufbau: Grundanstrich

S-Bahn-Farbgebung
Citybahn-Farbgebung
ab 1974 Kieselgrau RAL 7032

Aufbau: unterer Teil

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020
Silberlinge
Rahmen, Anschriften

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020
111 069-1
Aufbau: Hauptfarbe (Versuchsanstrich)

1985 bis 1985 Erdbeerrot RAL 3018

1.-Klasse-Streifen

ab 1986 Pastellorange RAL 2003

Anschriften

ab 1986 Verkehrsweiß RAL 9016

Aufbau: Begleitstreifen in Verbindung mit Lachsorange

S-Bahn-Farbgebung
1986 bis 1996 Pastellgelb RAL 1034

Aufbau: Fensterband

S-Bahn-Farbgebung
1986 bis 1996 Lachsorange RAL 2012
EC/IC-Wagen
Aufbau: Fensterband

Produkt-Farbgebung
1986 bis 1996 Orientrot RAL 3031
EC/IC-Wagen
Begleit-Zierstreifen (in Verbindung mit Orientrot)

Produkt-Farbgebung
1986 bis 1996 Pastellviolett RAL 4009

Aufbau: Fensterband

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Minttürkis RAL 6033

Aufbau: Hauptfarbe

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Lichtgrau RAL 7035

Aufbau: Hauptfarbe

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Lichtgrau RAL 7035

Fahrwerk, Drehgestelle

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Graubraun RAL 8019
IR-Wagen, ICN-Wagen
Fensterband an den IR-Reisezug-, ICN- und Autotransportwagen

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Fernblau RAL 5023
EC/IC-Wagen, IR-Wagen
Fensterrahmen

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Fenstergrau RAL 7040
IR-Wagen, ICN-Wagen
Zierstreifen (in Verbindung mit Fernblau)

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Pastellblau RAL 5024

Zierstreifen (in Verbindung mit Minttürkis)

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Pastelltürkis RAL 6034

Aufbau: oberer Teil

Lufthansa-Airport-Express
1990 bis 1993 Lichtgrau RAL 7035

Aufbau: unterer Streifen

Lufthansa-Airport-Express
1990 bis 1993 Melonengelb RAL 1028

Lufthansa-Schriftzug

Lufthansa-Airport-Express
1990 bis 1993 Nachtblau RAL 5022

1.-Klasse-Streifen

ab 1996 Verkehrsgelb RAL 1023

Aufbau: Elemente im mittleren Bereich

Touristikzug
1996 bis 2001 Verkehrsgelb RAL 1023
EC/IC-Wagen
Aufbau: Fensterband

1996 bis 2000 Verkehrsrot RAL 3020

Aufbau: mittlerer Bereich (unregelmäßige Farbelemente)

Touristikzug
1996 bis 1996 Smaragdgrün RAL 6001

Dach, Rahmen, Schürze

ab 1996 Basaltgrau RAL 7012

Dachbereich (unregelmäßige Farbelemente)

Touristikzug
1996 bis 1996 Himmelblau RAL 5015

Dach

ICE-Farbgebung
ab 2001 Fenstergrau RAL 7040

Farben der Postwagen der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant

Dach

bis 1974 Weißaluminium RAL 9006

Aufbau: Hauptfarbe

1939 bis 1959 Flaschengrün RAL 6007 WEINERT 2627

Aufbau: Hauptfarbe

1959 bis 1975 Chromoxydgrün RAL 6020

Dach

auch Pop-Farbgebung
ab 1964 Umbragrau RAL 7022

Aufbau: Grundanstrich

Pop-Farbgebung
1970 bis 1974 Kieselgrau RAL 7032

Farben der Reisezugwagen der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant

Drehgestelle, Rahmen, Schürzen

bis 1975 Tiefschwarz RAL 9005

Drehgestelle, Rahmen, Schürzen

ab 1996 Tiefschwarz RAL 9005

Farben der Rettungstunnelzüge der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant
Rettungstunnelzüge
Hauptfarbe

1996 bis 1998 Leuchtorange RAL 2005

Farben der Rottenkraftwagen der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant
Rottenkraftwagen
Aufbau: Hauptfarbe

1968 bis 1975 Goldgelb RAL 1004 WEINERT 2603

Farben der Schienenprüfexpresse der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant
BR 719/720
Aufbau: Hauptfarbe

1986 bis 1996 Pastellgelb RAL 1034

Farben der Schlafwagen der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant
Scharnow
Aufschrift Scharnow

bis 1956 Narzissengelb RAL 1007

Dach

bis 1974 Weißaluminium RAL 9006

Rahmen

bis 1970 Betongrau RAL 7023
DSG
Aufbau: Hauptfarbe

1950 bis 1954 Rubinrot RAL 3003 WEINERT 2612

Dach

ab 1964 Umbragrau RAL 7022

Aufbau: Hauptfarbe

ab 1970 Purpurrot RAL 3004 MOLAK 120G
WEINERT 2613

Farben der Signale der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant
Vorsignal- und Langsamfahrtafeln


Gelborange RAL 2000

Farben der Silowagen der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant

Komplettanstrich

1968 bis 1977 Steingrau RAL 7030

Farben der Speisewagen der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant

Dach

bis 1974 Weißaluminium RAL 9006
DSG
Aufbau: Hauptfarbe

1950 bis 1954 Rubinrot RAL 3003 WEINERT 2612

Dach

ab 1964 Umbragrau RAL 7022

Aufbau: Hauptfarbe

ab 1965 Purpurrot RAL 3004 MOLAK 120G
WEINERT 2613

Aufbau: unterer Teil, Zierstreifen

TEE-Farbgebung
IC-Farbgebung
ab 1965 Purpurrot RAL 3004 MOLAK 120G
WEINERT 2613

Anschriften (auf Purpurrot oder Ozeanblau)

IC-Farbgebung
DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605

Aufbau: Fensterband

IC-Farbgebung
DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605

Aufbau: unterer Teil

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020

Aufbau: Hauptfarbe

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Lichtgrau RAL 7035

Aufbau: Hauptfarbe

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Lichtgrau RAL 7035

Fahrwerk, Drehgestelle

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Graubraun RAL 8019
EC/IC-Wagen, IR-Wagen
Fensterrahmen

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Fenstergrau RAL 7040

Farben der Triebzüge der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant

Anschriften

bis 1974 Grauweiß RAL 9002

Anschriften

bis 1956 Narzissengelb RAL 1007

Anschriften (auf Purpurrot)

bis 1959 Sandgelb RAL 1002 WEINERT 2602

Aufbau: unterer Teil

bis 1940 Weinrot RAL 3005

Dach

bis 1975 Betongrau RAL 7023

Drehgestelle, Rahmen, Schürzen

bis 1975 Tiefschwarz RAL 9005
Gläserner Zug
Schürze

Steingrau RAL 7030 WEINERT 2638
S-Bahn Hamburg
Schürze, Bodenwanne

bis 1974 Granitgrau RAL 7026

Zierstreifen (auf Purpurrot)

bis 1959 Sandgelb RAL 1002 WEINERT 2602

Stromabnehmer, Dachleitungen

1927 bis 1935 Graualuminium RAL 9007
S-Bahn Hamburg
Bodenwanne

1930 bis 1969 Tiefschwarz RAL 9005
S-Bahn Hamburg
Aufbau: unterer Teil

1940 bis 1974 Graublau RAL 5008
Gläsener Zug
Aufbau: unterer Teil

1950 bis 1950 Graublau RAL 5008

Stromabnehmer, Dachleitungen, Griffe für Luftabsperrhähne

ab 1952 Karminrot RAL 3002 WEINERT 2611
BR ET 91
Aufbau, unterer Teil unterhalb der Fenstern

1953 bis 1971 Purpurrot RAL 3004 MOLAK 120G
WEINERT 2613
BR ET 91
Aufbau: Fensterband

1953 bis 1971 Beige oder Elfenbein RAL 1001 WEINERT 2601
BR ET 91
Zierstreifen

1953 bis 1971 Beige oder Elfenbein RAL 1001 WEINERT 2601

Schürze

TEE-Farbgebung
ab 1954 Schwarzgrau RAL 7021

Zierstreifen

1959 bis 1975 Beige RAL 1001 WEINERT 2601

Aufbau, oberer Teil

TEE
1965 bis 1975 Beige RAL 1001 WEINERT 2601

Aufbau: unterer Teil, Zierstreifen

TEE-Farbgebung
IC-Farbgebung
ab 1965 Purpurrot RAL 3004 MOLAK 120G
WEINERT 2613
S-Bahn Hamburg
1.-Klasse-Streifen

1968 bis 1975 Goldgelb RAL 1004 WEINERT 2603
BR 614
Aufbau: Fensterband, Zierstreifen und Anschriften

Pop-Farbgebung
1970 bis 1974 Blutorange RAL 2002
BR 491
Aufbau, unterer Teil unterhalb der Fenstern

1971 bis 1986 Olympiablau
BR 491
Aufbau: Fensterband

1971 bis 1986 Weißaluminium RAL 9006 WEINERT 2647
Gläsener Zug
Fensterband, Zierstreifen

1971 bis 1971 Weißaluminium RAL 9006

unterer Wagenkasten des Gläsernen Zuges

1971 bis 1971 Himmelblau RAL 5015
BR 420/421
Aufbau: Grundanstrich

S-Bahn-Farbgebung
Citybahn-Farbgebung
ab 1972 Kieselgrau RAL 7032
BR 420/421
Fensterband, Zierstreifen und Anschriften (in Verbindung mit Kieselgrau)

S-Bahn-Farbgebung
ab 1972 Grünblau RAL 5001
BR 420/421
Anschriften

S-Bahn-Farbgebung
Citybahn-Farbgebung
1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020

Aufbau: Fensterband

IC-Farbgebung
DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605
BR 403
Aufbau: Fensterband

NULL
1974 bis 1982 Schwarzbraun + Blutorange (50:1) RAL 7032 + RAL 2002 NULL
BR 420/421
Aufbau: Fensterband, Zierstreifen und Anschriften

S-Bahn-Farbgebung
1974 bis 1986 Reinorange RAL 2004 MOLAK 118G
BR 403
Aufbau: Hauptfarbe

NULL
1974 bis 1982 Kieselgrau RAL 7032 NULL

Aufbau: unterer Teil

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020
BR 403
Aufbau: Zierstreifen

NULL
1974 bis 1982 Blutorange + Reinorange (1:1) RAL 2002 + RAL 2004 NULL
BR 614, BR 627, BR 628
Dach

DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020

Dach, Rahmen, Drehgestelle

1974 bis 1986 Graubraun RAL 8019
BR 403
Drehgestelle

NULL
1974 bis 1982 Tiefschwarz RAL 8005 NULL
S-Bahn Hamburg
Fensterband, Zierstreifen, Anschriften

1974 bis 1986 Ozeanblau RAL 5020
BR 403
Schürze

NULL
1974 bis 1982 Schwarzgrau RAL 7021 NULL
S-Bahn Hamburg
Schürze, Bodenwanne

ab 1974 Schwarzgrau RAL 7021

Zierstreifen

IC-Farbgebung
DB-Farbgebung 1974
1974 bis 1986 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605
S-Bahn Hamburg
Aufbau: untere Seitenwand der 1. Klasse

ab 1976 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605
BR 403
Aufbau: oberer Teil

Lufthansa-Airport-Express
1982 bis 1993 Kieselgrau RAL 7032
BR 403
Aufbau: unterer Streifen

Lufthansa-Airport-Express
1982 bis 1993 Melonengelb RAL 1028
BR 403
Lufthansa-Schriftzug

Lufthansa-Airport-Express
1982 bis 1993 Nachtblau RAL 5022
BR 403
Schürze

Lufthansa-Airport-Express
1982 bis 1993 Schwarzgrau RAL 7021 WEINERT 2635

Anschriften

ab 1986 Verkehrsweiß RAL 9016
ICE
Anschriften im Fensterband

ICE-Farbgebung
ab 1986 Verkehrsweiß RAL 9016
BR 491
Aufbau, Fensterband

ab 1986 Cremeweiß RAL 9001
BR 491
Aufbau, unterer Teil unterhalb der Fenstern

ab 1986 Enzianblau RAL 5010
BR 420/421
Aufbau: Begleitstreifen in Verbindung mit Lachsorange

S-Bahn-Farbgebung
1986 bis 1996 Pastellgelb RAL 1034
BR 420/421
Aufbau: Fensterband

S-Bahn-Farbgebung
1986 bis 1996 Lachsorange RAL 2012

Aufbau: Hauptfarbe

Produkt-Farbgebung
1986 bis 1996 Orientrot RAL 3031
BR 420/421 Munich-Airport-Express
Aufbau: Hauptfarbe

1986 bis 1996 Pastellblau RAL 5024
Gläsener Zug
Aufbau: unterer Teil

1986 bis 1986 Enzianblau RAL 5010
ICE
Aufbau: Zierstreifen

ICE-Farbgebung
Produkt-Farbgebung
1986 bis 1996 Orientrot RAL 3031
BR 401, 402
Begleit-Zierstreifen (in Verbindung mit Orientrot)

ICE-Farbgebung
Produkt-Farbgebung
1986 bis 1996 Pastellviolett RAL 4009
Gläsener Zug
Fensterband, Zierstreifen

1986 bis 1986 Cremeweiß RAL 9001

Anschriften

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Lichtgrau RAL 7035

Anschriften

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Lichtgrau RAL 7035

Aufbau: Fensterband

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Minttürkis RAL 6033

Fahrwerk, Drehgestelle

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Graubraun RAL 8019

Zierstreifen (in Verbindung mit Minttürkis)

Produkt-Farbgebung
1987 bis 1998 Pastelltürkis RAL 6034
BR 401, 402
Aufbau: Hauptfarbe

ICE-Farbgebung
Produkt-Farbgebung ICE
ab 1990 Lichtgrau RAL 7035
BR 401, 402
Schürze, Fahrwerk

ICE-Farbgebung
Produkt-Farbgebung ICE
ab 1990 Quarzgrau RAL 7039
BR 485/885
Aufbau: Komplettanstrich

ab 1991 Verkehrsrot RAL 3020
BR 401, 402
ICE-Schriftzug

ab 1991 Achatgrau RAL 7038

Aufbau: Hauptfarbe

ab 1996 Verkehrsrot RAL 3020

Aufbau: Hauptfarbe

Touristikzug
1996 bis 1996 Saphirblau RAL 5003 MOLAK 120G
WEINERT 2613

Dach, Rahmen, Schürze

ab 1996 Basaltgrau RAL 7012

Dachstromabnehmer

ab 1996 Basaltgrau RAL 7012

Drehgestelle, Rahmen, Schürzen

ab 1996 Tiefschwarz RAL 9005
ICE
Aufbau: Zierstreifen

ICE-Farbgebung
ab 1998 Verkehrsrot RAL 3020

Farben der Turmtriebwagen der DB

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant
BR TVT
Aufbau: Hauptfarbe

1955 bis 1968 Karminrot RAL 3002 WEINERT 2611
BR 701, 702, 703, 704, 708, 709, 711
Aufbau: Hauptfarbe

1968 bis 1975 Goldgelb RAL 1004 WEINERT 2603

Farben der Bahndienstwagen der DB AG

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant
Messwagen
Aufbau: Fensterband

ab 1996 Verkehrsgelb RAL 1023

Farben der Dieselloks der DB AG

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant
218 217-8
Aufbau: oberer Teil, Zierstreifen

IC-Farbgebung
DB-Farbgebung 1974
1975 bis 2002 Elfenbein RAL 1014 WEINERT 2605
218 217-8
Aufbau: unterer Teil, Dachumrandung

DB-Farbgebung 1974
TEE-Farbgebung
IC-Farbgebung
1975 bis 2002 Purpurrot RAL 3004 MOLAK 120G
WEINERT 2613
233 493-6
Aufbau: Hauptfarbe

ab 1996 Verkehrsgelb RAL 1023

Aufbau: Hauptfarbe

ab 2011 Verkehrsrot RAL 3020

Farben der Elektroloks der DB AG

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant

Aufbau: Hauptfarbe

ab 1996 Verkehrsrot RAL 3020
101 013-1
Aufbau: Hauptfarbe

IC/ICE-Farbgebung
ab 2021 Lichtgrau RAL 7035
101 013-1
Aufbau: Zierstreifen

ICE-Farbgebung
ab 2021 Verkehrsrot RAL 3020

Farben der Gepäckwagen der DB AG

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant

Aufbau: Türen, Zierstreifen und Anschriften

ab 1996 Lichtgrau RAL 7035

Farben der Nahverkehrswagen der DB AG

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant

Aufbau: Türen, Zierstreifen und Anschriften

ab 1996 Lichtgrau RAL 7035

Farben der Signale der DB AG

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant
Vorsignal- und Langsamfahrtafeln


Gelborange RAL 2000

Farben der Triebzüge der DB AG

Verwendung Zeitraum Bezeichnung Muster Norm Lieferant
ICE
Aufbau: Hauptfarbe

ICE-Farbgebung
ab 1990 Lichtgrau RAL 7035
ICE
Schürze, Fahrwerk

ICE-Farbgebung
ab 1990 Quarzgrau RAL 7039